Freitag, 28. Juni 2013

Noah - Wegen der Bosheit der Menschen & Und von allem Gewürm


  • Gebundene Ausgabe: jeweils 72 Seiten
  • Verlag: Ehapa Comic Collection; Auflage: 1 (9. November 2012 - Band 1); (14. März 2013 - Band 2)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3770435982
  • ISBN-13: 978-3770435982
  • Originaltitel: Noe
  • Größe und/oder Gewicht: 31,6 x 24 x 1 cm

Noah ist mal etwas Anderes. Etwas Biblisches und keine Superheldenstory. Oder vielleicht doch eine Superheldenstory nur mit biblischem Charakter. Bibelcomics gab es ja auch schon einige. Ich erinnere mich an meine Kindheit, in der ich in unserer Gemeindebibliothek die Bibel als Comic gelesen habe. Ich bin Atheist und mein Elternhaus ist genauso atheistisch, dennoch waren die Comics immer sehr spannend: Action, Gewalt und Fantasy. Jedenfalls empfand ich das persönlich so und es war unterhaltsam. Robert Crumb hat ja auch schon die Genesis-Geschichte eigenwillig illustriert. Vor zwei drei Jahren publizierte Ehapa den Jesus-Manga. Eigentlich kein Manga, den Jesus wurde von dem englischen Heavy-Metal-Theologen Siku gezeichnet und ist an einen Manga-Stil angelehnt. Jedenfalls hat mir Sikus Jesus sehr gut gefallen. Comics mit religiösen oder blasphemischen Inhalten, wie sämtliche Garth Ennis-Stories, allen voran Preacher, bieten meistens guten Lesestoff, da die Mythologie den meisten vertraut sein dürfte. Mit Noah verhält es sich genauso (Nur kann ich nicht sagen, wie weit sich dieser Noah vom Original wegbewegt. Dafür bin ich dann doch nicht so in der Bibel bewandert). 


Cover von Jesus bei Ehapa erhältlich

Noah wurde in Zusammenarbeit mit Ari Handel von dem Allroundtalent Darren Aronofsky geschrieben. Nicht nur beim Schreiben von Geschichten zeigt er sein Können, in den letzten Jahren hat er sich einen großen Namen als Regisseur gemacht, das Hauptgebiet seiner Schaffenskraft, bekannt geworden mit Werken wie PI, dem harten Anti-Drogen-Film Requiem For A Dream und dem mehrfach preisgekrönten Black Swan. Das Medium Comic verwendete Aronofsky schon einmal für seine Vision von The Fountain, veröffentlicht bei  Vertigo, bevor The Fountain mit Hugh Jackman verfilmt wurde. Das Genre ist ihm also vertraut, was auch fast dazu geführt hätte, dass er fast der Regisseur für den neuen Wolverine-Streifen geworden wäre. Aber aus persönlichen Gründen ließ er das Projekt sein. Jetzt kehrt er zu den Comics zurück. Dennoch wird es nicht nur bei dem Comic bleiben, Aronofsky verfilmt Noah mit Russell Crowe in der Hauptrolle. Der Streifen soll 2014 in die Kinos kommen.

Noah ist eine Neu-Interpretation des klassischen Bibelstoffs, aber anstatt in der Vergangenheit angesetzt, erleben wir eine Science-Fiction-Action-Endzeit-Version der Geschichte. Noah wird von Träumen geplagt, die ihm die Sintflut offenbaren. Er reist nach Babylon, um den König und die Menschen vor dem Schicksal der Welt zu warnen. Ignorant und verachtend verhalten sich die Bürger Babylons gegenüber seinen Visionen. Aus Wut will der König sich an Noahs Leuten rächen und zieht mit seiner Armee los, um ein Massaker zu verursachen. Noah kann seine Familie retten und flieht in das verbotene Land, das von den Seraphim bewohnt wird. Die Seraphim sind gefallene Engel, die jetzt als Riesen mit sechs Armen auf der Erde leben. Als sie sich davon überzeugen lassen, daß Noah Visionen von Gott erhält, stellen sie sich ihm helfend zur Seite und der Bau der Arche beginnt...



So, mehr will ich nicht schreiben, sonst Spoiler ich noch die ganze Geschichte. Inhaltlich ist Noah eine nette Vermischung aus einer klassischen Geschichte, aber auf einen aktuellen Stand gebracht, das sich mit Action nicht zurückhält. Die Ästhetik der Bilder aus der Feder von dem Kanadier Nico Henrichon (Fables, New X-Men, Spiderman) ist genial, die monumentale Dimension der Geschichte entfaltet sich Seite für Seite mehr, die Gesichter der Charaktere sind voller Tiefe und sehr eindrucksvoll. Wut, Angst, Zorn, Mitleid; man fühlt sie wirklich. Die Kolorierung sorgt für eine sehr interessante Atmosphäre, die einen spüren lässt, daß das Ende der bisherigen Welt kurz bevorsteht. 

Beide ersten Bände haben mehr als siebzig Seiten, also nicht zu wenig an Lesestoff. Band Eins "Wegen der Bosheit der Menschen" erschien letzten November, im März 2013 folgte der zweite Band "Und von allem Gewürm". Der erste Band ist vom Ende sehr rund und in sich geschlossen, während der zweite einen derben Cliffhanger am Ende hat (*schluchz* , wieso nur? Gerade an der Stelle!) . Die Veröffentlichung des dritten Bandes für den März 2014 geplant, aber ich hoffe, daß die letzten beiden Bände noch vor dem Film fertig sein werden (,was ich persönlich bezweifle, denn Aronfsky schrieb den Noah als eine Art Teaser, um eine Produktionsfirma zu finden, die das Projekt finanziert - Bibelthemen sind oft ein heikles Thema und finden oft keine Unterstützung in Hollywood). Erstaunlicherweise ist das Comic auf dem europäischen Markt erhältlich, für die USA gibt es noch keine Veröffentlichung.

Mittwoch, 26. Juni 2013

MIA - Bring the Noise

Vor zwei Tage wurde das neue Video von MIA veröffentlicht. Der Beat ist von Switch und Surkin. Keine Ahnung, wie ich das definieren soll: Electro-Bhangra-Banger vielleicht? Definitiv ein Hammerteil und gar nicht poplastig, wie ich erwartet hätte. Back to the Roots! Und nein, es ist keine Public Enemy Cover-Version. But anyway: Turn it up!



Freitag, 21. Juni 2013

Fraternity



  • Gebundene Ausgabe: 56 Seiten
  • Verlag: Egmont Comic Collection; Auflage: 1 (13. Juni 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3770436997
  • ISBN-13: 978-3770436996
  • Größe und/oder Gewicht: 31,4 x 24,2 x 1 cm

Zeichner:  José Luis Munuera
Autor:       Juan Díaz Canales

Fraternity spielt im Jahre 1863 während dem amerikanischen Bürgerkrieg. Ein reicher Geschäftsmann probiert seine Vision einer sozialistischen Utopie zu verwirklichen und gründet die Gemeinde „New Fraternity“. Während innere Probleme die Utopie zu zerstören drohen, sieht sich die Gemeinde ebenso Gefahren von außerhalb des Ortes ausgesetzt. Ein Wolfsjunge, der von der Gemeinde gefunden und aufgenommen wurde, wird von einem geheimnisvollen überirdischen Wesen beschützt und schwarze Nordstaaten-Kriegsdesarteure suchen Zuflucht in „New Fraternity“.


(Originalzeichung aus Fraternity - Dämon mit Emilio, dem Wolfsjungen)


Fraternity ist eine Mischung aus Historiendrama und einer philosophischen Diskussion über alternative Gesellschaftsformen gespickt mit Horror- und Fantasy-Elementen. Thoreaus Walden in einem Kollektiv ausgelebt und einem Sasquatch, der für Chaos sorgt, so ungefähr kann man Fraternity beschreiben. Die Dialoge der Bewohner der Dorfgemeinschaft und deren Probleme bezüglich Ideale vs. Realität, fand ich sehr spannend und lesenswert. Die Story enthält sehr viel Subtext über klassenlose Gesellschaften und Hierarchien, Rassismus, Macht und Monetarismus. Vielleicht schon etwas zu viel für die 56 Seiten. Dennoch ist das ganze inhaltlich sehr stark. Aber auch nicht leicht zugänglich. Ich habe innerhalb kurzer Zeit Fraternity zweimal gelesen; zum einen, weil Fraternity Spaß macht, aber zum anderen wegen den starken Dialogen. Zum Beispiel ist eine Frage, die gestellt wird: Ist es in Ordnung seine antimilitaristischen Ideale zu verraten, um die Weiterexistenz der Dorfgemeinde zu gewährleisten? Interessant und nicht leicht zu beantworten. Fraternity beinhaltet vieler solcher Ideen.


(Originalzeichung/Entwurf aus Fraternity)

Mein einziges Manko ist, daß Fraternity grandios gezeichnet ist (Munuera, bekannt durch Arbeiten an Spirou, zeichnet Figuren voller Leben und Emotionen, großartige Gesichtsausdrücke), aber die Farbgebung sehr düster und dunkel gehalten ist. Man muss wirklich hinschauen; vielleicht ist das aber auch gut, denn man nimmt sich dadurch mehr Zeit für die Zeichnungen. Die Bindung, das Hardcover, der Druck und das Papier (dickes & schweres Papier; man hält was zwischen den Fingern),  wie man von Ehapa gewohnt ist, ist von sehr hoher Qualität und deutlich besser als bei diversen anderen Graphic-Novel und Comic-Verlagen.  

In dem Moment, in dem Fraternity Fahrt aufnimmt und sich zu entfalten beginnt, ist Band Eins leider mit einem fiesen Cliffhanger zu Ende. Ahhh, und ich hätte gerne weitergelesen, um die Verbindung der einzelnen Charaktere untereinander und den Gesamtplot besser zu verstehen. Vor allem, was hat es mit Emilio und dem Dämonen auf sich? Leider muss ich jetzt bis August warten (zum Glück sind es ja nur zwei Monate). Aber ich warte auf jeden Fall, denn das Ende der Geschichte kann ich mir nach dem starken ersten Band nicht entgehen lassen. 

Donnerstag, 13. Juni 2013

"300 - Rise of an Empire" - Trailer


Der erste Trailer zu 300 - Rise of an Empire ist raus. Endlich; und sieht sehr geil aus. Leider wurde der Starttermin August 2013 auf Frühjahr 2014 verlegt. Was soll´s? Zeit vergeht schnell....


"Stitched" von Garth Ennis


Erscheint am:18.06.2013
Seiten:180
Format:Softcover
Original-Storys:Stitched 1 - 7
Autor:Garth Ennis
Zeichner:Mike Wolfer
Preis:19,95 €

Garth Ennis veröffentlicht zusammen mit Mike Wolfer bei AvatarPress eine Afghanistan-Soldaten-Zombie-Story. Das Endergebnis: Ein solider, actionreicher, sehr gore- und splatterlastiger Comic.
Nach einem Hubschrauber-Absturz muss eine Gruppe überlebender US-Soldaten durch Feindesland zurück zu ihrem eigenen Camp. Schlimmer als die Taliban ist ein überirdischer Horror, der sie verfolgt und an allem zweifeln lässt, was sie bisher über die Welt geglaubt haben - die Stitched! Mumien oder Zombies, denen sämtliche Körperöffnungen zugenäht wurden und unter der Kontrolle von namenlosen mysteriösen Bergleuten stehen. 
Tja, okay und gut. War auch sehr spannend. Die Stitched fand ich von der Idee ziemlich cool. Der Plot bewegt sich in eine leicht andere Richtung als ich erwartet habe. Leider fehlt dem Ganzen etwas Humor und die Figuren sind meinem Empfinden nach immer etwas zu cool; und das obwohl sie sich in einem lebensbedrohlichen Umfeld befinden. Stitched ist für Genre-Freunde lesenswert; für Garth Ennis habe ich vielleicht ein wenig mehr gehofft. Aber er erfüllt seine Mission und liefert ordentliche Unterhaltung.
Die Zeichnungen von Wolfer gehen klar. Sie erinnern mich ein wenig an die Bilder des anderen künstlerischen Mitstreiter von Ennis, Jacen Burrows. Gesplattert wird ordentlich und sehr explizit. Es gibt einige Seiten, die voller Blut und abgerissenen Körperteilen sind (und auseinander gerissenen Kindern :D). Auf jeden Fall ist es nicht für junge Leser! 


Es sollte ja damals ein Full-Length-Filmprojekt werden, das in der Form nie zustande kam. Schaut euch den Trailer an, der damals von Ennis gedreht wurde, um Stitched zu bewerben. Es gibt eine DVD über AvatarPress zu kaufen, die 17 Minuten des "Films" und 90 Minuten an Bonusmaterial enthalten. 

Check it out....